Reiseleben in Russland (2018)
- Wolfgang
Das größte Land der Erde. Wie groß, das wird uns erst bewusst, als wir unterwegs sind.
Grenzerfahrung - von Kasachstan nach Russland
- Wolfgang
Wir überqueren die Grenze östlich von Pavlodar. Unsere Navis haben Probleme, eine Route zu finden, aber wir fahren über eine neue, vierspurige Autobahn, die durch die einsame Steppe führt.
Tomsker Spitzen
- Wolfgang
In der Stadt Tomsk machen wir unseren ersten längeren Halt in Russland. Die Stadt hat eine 400jährige, wechselvolle Geschichte hinter sich.
Nowosibirsk - Boxenstop, Burger und Birkenleder
- Judith
Hauptsächlich stauen wir uns nach Nowosibirsk hinein, weil wir neue Reifen bekommen, die wir in Astana vorbestellt haben. Außerdem treffen wir Freunde und besichtigen ein interessantes Birkenleder-Museum.

Löwengebrüll im Stolby Nationalpark
- Judith
Südlich der Millionenstadt Krasnojarsk liegt der Stolby Nationalpark, der für seine Felsnadeln, die sogenannten Stolbys, bekannt ist. Um uns wieder einmal sportlich zu betätigen, wollen wir hier wandern gehen.
Überland durch Sibirien – zwischen Ob und Baikalsee
- Judith
Unsere Vorstellung von Sibirien war bisher mit Worten wie Dauerfrost, Schnee und Kälte verbunden. Doch als wir hier ankommen, erwartet uns ein völlig anderes Bild.
Irkutsk
- Judith
Der Siberian Highway führt teilweise direkt an der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn entlang. Einmal sehen wir einen Zug, der mit Panzern beladen ist. Wahrscheinlich werden sie für das große Herbstmanöver verschoben.
Baikalsee – Die Perle Sibiriens
- Wolfgang
Der Baikalsee gilt als die Perle Sibiriens, und die Insel Olchon als die Perle des Baikalsees. Dort werden wir ein paar Tage verbringen.
Von Irkutsk nach Novoselenginsk
- Wolfgang
Nach den gemütlichen Tagen am Baikalsee nehmen wir Kurs auf die Mongolei.

Grenzerfahrung - Von Russland in die Mongolei
- Wolfgang
Der Grenzübertritt in die Mongolei stellt uns auf eine Geduldsprobe.

Grenzerfahrung – von der Mongolei nach Russland
- Wolfgang
Die Grenze Tsagaan Nuur/Tashanta ist nicht sehr groß. Kleine Grenzübergänge sind meistens ein Vorteil, weil wenig Gedränge herrscht und alles überschaubar ist.
Chuisky Trakt
- Judith
Chuisky Trakt nennt man die Straße, die großteils entlang des Flusses Chuya von der Mongolischen Grenze durch die unabhängige Republik Altai in Sibirien führt.

Großes Theater in Novosibirsk
- Wolfgang
In Barnaul, der ersten größeren Stadt nach dem Chuisky Trakt, nehmen wir ein Hotelzimmer. So kommen wir am einfachsten an die benötigte Registrierung.
Tobolsk – Die erste Hauptstadt Sibiriens
- Judith
Um die erste Hauptstadt Sibiriens zu besuchen, nehmen wir einen Umweg von ca. 400 km in Kauf. Aber was sind schon 400 km in der endlosen Weite Russlands.
Auf den Spuren des letzten Zaren
- Judith
In Jekaterinburg geht’s weiter mit dem Geschichtsunterricht. Jekaterinburg begeht heuer den 100. Jahrestag der Ermordung des letzten Zaren und seiner Familie.
Überland durch Sibirien – zwischen Ob und Ural
- Judith
Als wir Anfang September Sibirien Richtung Mongolei verlassen haben, haben wir ja bereits vermutet, dass wir bei unserer Rückkehr Anfang Oktober ein anderes Gesicht von Sibirien kennenlernen werden. Und genau so ist.

Kasan – Hauptstadt der Tataren
- Judith
Um uns ein bisschen von den langen Fahrtagen zu erholen, beschließen wir, der Stadt Kasan einen zweitägigen Besuch abzustatten. Kasan ist die Hauptstadt der unabhängigen Republik Tatarstan. Wir buchen uns ein Zimmer mit Bad in einem kleinen Hostel.
Moskau in zwei Tagen
- Wolfgang
In Moskau übernachten wir wieder einmal in einem Hostel. Es gäbe zwar einen Parkplatz, auf dem man gegen Gebühr auch Campen darf, aber in letzter Zeit gab es dort häufig Probleme wegen der Registrierungspflicht.

St. Petersburg - Stadt der Paläste
- Judith
In St. Peterburg gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten und auch in der Umgebung liegen Paläste mit Weltruf. Von Anfang an war klar, dass wir uns dafür ausgiebig Zeit nehmen. Insgesamt verbringen wir hier acht Tage und haben trotzdem nicht alles gesehen.

Grenzerfahrung - von Russland nach Finnland
- Wolfgang
In der Früh suchen wir alle erforderlichen Dokumente zusammen, Temporary Import Permit (TIP), Reisepässe, Zulassungsschein. Kurz vor der Grenze tanken wir noch voll, da der Diesel in Russland wesentlich billiger ist.